Von der Hobby-Fotografie bis zur Profi-Ablichtung lernst Du alles Grundlegende der perfekten Bildgestaltung. Unerheblich, mit welchem Equipment Du schlussendlich arbeiten möchtest. Jede Ausrüstung hat seine Besonderheiten und Grenzen.
Hier lernst Du grundlegendes Fachwissen der Fotografie. Wenn Du mit einem Smartphone die Szenen in perfektes Licht setzen kannst, hast Du die besten Voraussetzungen zum Fotografieren.
Alles was Du unmittelbar zu Fuss erreichen kannst, kannst Du auch mit einem Smartphone fotografieren. Lerne mit mir wie Du Alltagsszenen, Portraits-Aufnahmen, Produkte-Fotografie und je nach Gerät faszinierende Makro-Aufnahmen professionell umsetzen kannst.
Bilder sind starke Storytelling-Möglichkeiten.
Auch bei Landschaftsfotografie gibt es mit den Smartphones Besonderheiten, die Kameras nicht können.
Gute Bilder entstehen mit Sympathie
Als Wissenschaftler waren Elektronen-mikroskopische Aufnahmen ein wichtiger Bestandteil für meine Forschungen. Bei dieser Arbeit musste ich detailbesessen sein. Gestalterisch Farben hinzufügen und ohne Leidenschaft wäre diese Sisyphus-Arbeit nicht umsetzbar gewesen. Jedes Bild offenbarte Dinge, die meine Begeisterung ins Unermessliche steigerte. Das gleiche passiert mir immer beim Fotografieren. Die Kamera nimmt Dinge auf, die mir bei der Aufnahme nicht aufgefallen sind.
Diesen Krimi liebe ich.
Menschliche Exkremente
Ich war absolut der Überzeugung, dass mit meinen Ansprüchen nur Vollformat-Kamera mit Spitzen-Objektiven gut genug waren. Dementsprechend kaufte ich damals ein.
Der grosse Unterschied zur Wissenschaft. Um erstklassige Fotos zu machen, genügte die technische Perfektion nicht. Ich lernte von einem befreundeten Profi-Fotograf all die Feinheiten, die ich für das Fotografieren heute wirklich brauche.
Die jahrelange Umsetzung brachten mich zum heutigen Stand, den Du bitte selber beurteilst.
Bei dieser Aufnahme hatte ich enorm viel Zeit. Wie Du am Hinterteil erkennen kannst, hat sich das Tierchen im gespaltenen, trockenen Gras eingeklemmt.
Sie konnte nicht flüchten! Hier habe ich entsprechend Einstellungen detaillierter vornehmen können.
Anschliessend habe ich das Tierchen befreit.
Die Aufnahme habe ich leicht unterbelichtet in RAW fotografiert. Danach am Computer das Finish gemacht.
Falls Dir Daten wie Blende, IsoWert, Verschlusszeit fehlen. Tatsächlich erwähne ich das nie. Die Verhältnisse sind immer anders und bei der Korrektur visuell durch diverse Faktoren angepasst. Im Blog werden entsprechende Themen Step by Step hinzukommen, die Du dann selbst praktisch üben kannst.
Beruflich sowie privat bin ich in gewissen Bereichen Japan affin. Ich schätze den hohen Standard der Technologie. Daher war meine Wahl damals eine Fuji X Pro2 mit APS-C Sensor. Zusammen mit XF 1: 1,2/ 56mm (äquivalent 85mm) und dem XF 2.8/50-140mm R LM OIS WR (äquivalent ca. 70 - 200) Objektive für mich ein hervorragendes Equipment.
Aufnahmen aus freier Hand waren durch das Fokussier-System für meine Ansprüche hervorragend. Bei Dämmerung und bewegten Motiven zeigte der Fokus relativ schnell seine Schwäche. Bei guten Lichtverhältnisse war der Fokus einfach nur bombastisch.
Beide Objektive deckten für meine Fotothemen alles bestens ab und selbst das Teleobjektiv war erstaunlich leicht. Alltagssituationen fotografierte ich oft mit dem 56mm Objektiv und das Bokeh der beiden Objektive sind wirklich schmeichelhaft. Landschaftsaufnahmen und Makroaufnahmen mit dem Teleobjektiv bereicherten meine Sinne.
Schnell lernte ich, dass Makroaufnahmen mit dem Teleobjektiv eine grandiose Schärfentiefe bot. Die Lichtverhältnisse kontrollierter und weicher einstellbar war und weniger Tiere flüchteten. Der Wunsch, das Equipment mit einem Telekonverter zu ergänzen, festigte sich immer mehr.
Doch dazu kam es nicht mehr, weshalb folgt gleich.
Die grossen Schwächen dieser Kamera waren Filmaufnahmen, was mich nicht sonderlich störte, da ich das Fotografieren fokussierte.
Früh morgens im Januar 2022 war ich mit einem befreundeten Profi-Fotografen in Thailand unterwegs, um Insekten zu fotografieren. Ich staunte über seinen Enthusiasmus von seinem neuen Huawei P40 Pro Plus mit Leica Objektive. Ich war absolut ungläubig, dass ein Smartphone zu diesem Thema gute Bilder schiessen kann.
Er wollte den Termin nicht verschieben, zumal Lichtverhältnisse und das Wetter fantastisch war, aber die Generalüberholung seiner Canon andauerte.
Was er mir präsentierte, verschlug mir den Atem. Eine Brillanz, die ich so noch nie gesehen hatte!
Huawei P60 Pro
Ich war für 2 Wochen unterwegs und mein Kamera-Equipment mitzunehmen zu umständlich. Weshalb auch immer, ich vergass, den Akku aus der Kamera zu nehmen und werde meine Fahrlässigkeit für immer bereuen. Während meiner Abwesenheit gab es zu Hause einen Wasserschaden und das Wasser lief auch in die undichte Plastikbox. Meine Kamera musste mehrere Tage im Wasser gelegen sein. Nach dem Antrocknen kam noch immenser Schimmelbefall hinzu. Ich fand meine Kamera komplett verschimmelt und voller Milben. Die feuchte Fototasche für das Desaster leider die optimalen Umstände.
Sogar jetzt beim Schreiben fühle ich noch diesen Ohnmachtsschock und die Kamera war irreparabel geschädigt.
Für eine Neuanschaffung hätte ich sogar für die Fuji X Pro 3 einen Sonderpreis bekommen. Ich entschied mich dagegen, weil mittlerweile technologisch einiges Interessanteres auf dem Markt ist und ein brauchbares Display auch in der Nacht mir inzwischen wichtig ist.
Mein Freund mit dem Smartphone traktierte mich unaufhörlich, dass ich als Übergangslösung doch das neue Huawei P60 Pro kaufen soll. Ich lernte ja auch enorm viel über dieses Kamera-System durch ihn. Seinen Argumenten konnte ich nicht widersprechen und so kam, was kommen musste.
Mein Schmerz wurde insofern gelindert, dass meine Fuji-Objektive enorm begehrt waren und ich einen wirklich überraschenden tollen Preis bekam.
Seither war es das, mit Kameras unterwegs zu sein. Ich habe mich für Smartphone-Fotografie derart begeistert, dass ich mehr Lust habe, das Thema auszufeilen. Ein Gerät, das leicht in der Hosentasche Platz hat.
Was mich betrifft, ich bin ein begeisterter Smartphone-Fotograf.
Fotografieren und diese Website sind meine Leidenschaft. Im Blog biete ich unentgeltlich Anregungen und Tipps an. Viel Grundlegendes zum Thema Fotografieren und ausgefeilte kreative Techniken für die Smartphone-Fotografie, wo Du profitieren kannst.
Mein Geschenk von Herzen an Dich.
Es versteht sich von selbst, dass meine Bilder und Texte Copyright ist. Für Anfragen und Lizenzmöglichkeiten bin ich offen.
Falls Du eine Spende schenken möchtest, kannst Du in der Fusszeile auf Unterstützung klicken oder direkt mit dem Smartphone den QR-Code einlesen. Spenden verwende ich vor Ort in Thailand für Projektunterstützung, dann weiss ich wo das Geld wirklich hinkommt.
Herzlichst Lori
Verantwortung für externe Links wird natürlich auch hier nicht übernommen.